Startschuss für den „Grünen Gockel" in unserer Kirchengemeinde

Am 19. Juni 2023 war es soweit: Der Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde hat einstimmig beschlossen, dass Umweltmanagement „Grüner Gockel“ einzuführen. Im Vorfeld hatte Pfarrer Michael Weber Interessierte zu einem Informationsabend mit dem Thema des kirchlichen Umweltmanagementprogramms ins Gemeindehaus eingeladen.

1 Planung und Beschluss

Der Kirchenvorstand Königshofen a.d.Heide hat am 19. Juni 2023 einstimmig beschlossen, das Umweltmanagementsystem „Grüner Gockel“ einzuführen. Als Beauftragte für den Einführungsprozess wurden Jan Grünler und Katrin Fioretti berufen. Herr Christian Knoche begleitet als kirchlicher Umweltauditor unseren Prozess auf dem Weg zur Erreichung des Umweltzertifikats.

2 Umweltteam und Auftaktveranstaltung

Unser Umweltteam besteht aus Pfarrer Michael Weber, den beiden Umweltbeauftragten sowie den beiden Vertretern des Kirchenvorstandes Karin Buchner und Samuel Burkhardt. Eine Auftaktveranstaltung, um das Projekt allen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie der Öffentlichkeit vorzustellen, fand am 30. Juni 2024 im Rahmen einer Familienkirche im Marienmünster statt.

3 Schöpfungsleitlinien

Als Kirchengemeinde bekennen wir uns zu unserer Verantwortung für den Schutz der Umwelt. In den Schöpfungsleitlinien, die am 4. März 2024 vom Kirchenvorstand beschlossen wurden, legen wir Schwerpunkte fest, die wir in unserer Umweltarbeit setzen wollen.

4 Bestandsaufnahme

In diesem Prozessschritt erfasst das Umweltteam den aktuellen Stand der Dinge. Strom, Wärme, Wasser, Papier, Mobilität, aber auch Schöpfungsspiritualität, Umweltbildung und rechtliche Grundlagen werden in den Blick genommen.

5 Bewertung

In diesem zentralen Schritt werden die Verbrauchsdaten sowie die erfassten Umweltaspekte bewertet. Dabei gewichtet man jeden einzelnen Aspekt nach seiner Umweltrelevanz und seinem Verbesserungspotenzial (wobei die finanziellen und personellen Möglichkeiten einbezogen werden) und hält sie in einem Bewertungsraster fest.

6 Umweltprogramm

Das Umweltprogramm beschreibt unsere Ziele und Aktivitäten, auf dessen Grundlage wird unsere Verantwortung für die Schöpfung wahrnehmen und unser Umwelthandeln verbessern möchte. Es wurde auf Basis der vorangegangenen Bewertung der Umweltaspekte erstellt. Das Umweltprogramm wurde dem KV in der Sitzung v. 20. Januar 2025 vorgestellt, welcher dieses daraufhin einstimmig beschlossen hat.

7 Umweltmanagementsystem (Stand Januar 2025)

Um alle aktuellen und künftigen Einzelmaßnahmen zu regeln, braucht es eine gewisse Organisation – das macht das Umweltmanagement im Kern aus. Das Umweltmanagementsystem regelt hierfür alle Abläufe, Zuständigkeiten, kurz: was wann und von wem zu beachten und zu tun ist.